Leistungsspitzen
verursachen hohe Energiekosten
Die Rechnung eines Energieversorgungsunternehmen
(EVU) setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis (HT + NT), dem Leistungspreis und aus der
Blindleistung. Die Berechnung des Leistungspreises unterliegt der Gestaltung der
Versorger: Starklast variabel / starr oder über 24 Stunden.
Mit einer entsprechenden Tarifgestaltung geben
die EVU´s Industrie und Gewerbe einen Anreiz zu möglichst gleichmäßiger
Energieabnahme.
Bei einer Monatspreisregelung bestimmt die
höchste Leistungsspitze eines Monats den Leistungspreis.
Bei einer Jahresregelung hingegen wird das
Mittel aus zwei bis drei Monatshöchstleistungen gebildet und so berechnet, als ob es das
ganze Jahr über kontinuierlich in Anspruch genommen worden wäre.
Von über 35.000 Meßwerten pro Jahr
bestimmen demnach höchstens 12 Werte die Stromkosten eines ganzen
Jahres. |
Vermeidung von
Leistungsspitzen durch Leistungsoptimierung
| Leistungsoptimierung bedeutet nicht, die
angemeldete Leistung einfach zu begrenzen und bei Überschreiten des Maximums Verbraucher
einfach abzuschalten. Vielmehr muß die zur Verfügung stehende Leistung optimal genutzt
werden. |
| Durch eine intelligente Steuerung wird das unkontrollierte
Ein- und Ausschalten der Verbraucher verhindert. Der Abbau von Leistungsspitzen hat nur
dann einen Sinn, wenn der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt wird. |
Die neue
Generation unserer Energiemanagementsysteme
Unser Flaggschiff ist der ECC-Master
EMS IOB 12/8, ein Prozeßrechner mit einer 6-Schichten-Trendrechnung zur
größtmöglichen Ausnutzung des vorhandenen Energiepotentials. Viele nützliche
Funktionen, wie Pufferhaushaltung, Berechnung der Einsparung und Dokumentation aller
Zustandsänderungen mit Datum und Uhrzeit kennzeichnen das System.
Darüberhinaus ist es ohne
großen Aufwand möglich, weitere Funktionen zuzuschalten:
Betriebsdatenerfassung, Störmeldeerfassung, Meßwerterfassung, Gebäudeleittechnik, MSR
und Sicherheitsleittechnik.
Mit ECC (Eka Controlling Centrum) - speziell mit der ECC-Basis - haben Sie die Möglichkeit alle erfaßten Daten
darzustellen, auszuwerten und zu archivieren. Die verschieden ECC-Module
gewährleisten zudem viele weitere Funktionen.
In fast jedem Betrieb liegt
noch oftmals ein so hohes
Einsparungspotential verborgen, daß sich der Einsatz
eines Energiemanagementsystems zu 95%
unter 2 Jahren bezahlt macht!
Weitere Themen dieser
Internet-Ausgabe sind die Module:
ECC-BDE (Betriebsdatenerfassung)
ECC-FM (Facility Management)
|